Foto: Quartiersmanagement Südost Ob richtige Mülltrennung, Upcycling oder die Beseitigung von wildem Abfall: Große und kleine Anwohnerinnen und Anwohner beteiligten sich bei der ersten „Frühjahrsputz-Woche“ im Quartier Dietzenbach-Südost.

Die Frühjahrsputz-Woche in Dietzenbach-Südost war ein voller Erfolg und brachte die Gemeinschaft des Quartiers näher zusammen. Vom 17. bis 21. März 2025 fanden unter der Leitung des Quartiersmanagements „Sozialer Zusammenhalt“ zahlreiche Aktionen statt, die Bewohnerinnen und Bewohner aller Altersgruppen dazu einluden, sich aktiv für ein sauberes und lebenswertes Umfeld einzusetzen. Mit Unterstützung der GWA Gemeinwesenarbeit, der Schulsozialarbeit, den Städtischen Betrieben Dietzenbach, dem Jugendbeirat, der Jugendbeteiligung und der Koordinierungsstelle Südosteuropa wurde eine abwechslungsreiche Woche voller Mitmachprojekte, Infostände und kreativer Workshops auf die Beine gestellt.

Der Startschuss der Frühjahrsputz-Woche fiel mit einer gemeinsamen Müllsammelaktion von Kindern und Eltern rund um den Spielplatz an der Messenhäuser Straße und der Max-Planck-Straße. Diese Aktion zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, bereits die jüngeren Generationen für Umweltschutz zu sensibilisieren und die Bedeutung eines sauberen Wohnumfelds zu vermitteln. An den darauffolgenden Tagen folgten weitere spannende und lehrreiche Aktionen. Ein Highlight war der Infostand der Rhein-Main-Abfall GmbH, bei dem Besucherinnen und Besucher ihr Wissen über Mülltrennung in einem interaktiven Spiel testen und wertvolle Tipps zur richtigen Entsorgung erhielten.

Auch das Klimaschutzprojekt „Refill Deutschland“ zog am Mittwoch großes Interesse auf sich. Thorsten Schaad vom Klimaschutz-Team der Kreisstadt Dietzenbach informierte darüber, wie Unternehmen durch das Bereitstellen von kostenlosen Trinkwasserstationen einen Beitrag zur Reduzierung von Einwegplastik leisten können. Das Quartiersbüro in der Max-Planck-Straße 6c wurde im Rahmen dieses Projekts zur offiziellen Refill-Station und bietet Passantinnen und Passanten ab sofort die Möglichkeit, Trinkflaschen kostenlos mit Wasser aufzufüllen. Parallel dazu leitete Gretel Marksteiner aus der Jugendbeteiligung einen Müll-Workshop für Kinder, der nicht nur informativ, sondern auch spannend gestaltet war.

Am Donnerstag wurde es kreativ: Kinder konnten auf dem Spielplatz Bilder malen, die zukünftig als bunte und individuelle Aufkleber die Abfalleimer in Dietzenbach-Südost verschönern werden. Im Quartiersbüro fand gleichzeitig ein Upcycling-Workshop statt, bei dem aus alten Glasflaschen dekorative Vasen entstanden. Diese Aktion, angeleitet von Dagmar Dörner und Gretel Marksteiner, zeigte eindrucksvoll, wie Müll in neue und nützliche Gegenstände verwandelt werden kann. Die geplante Tauschbörse musste leider ausfallen, dennoch war der Tag ein voller Erfolg.

Ein weiteres Highlight war die Sandsieb-Aktion am Freitag, bei der engagierte Anwohnerinnen und Anwohner den Sandkasten auf dem Spielplatz unter dem Motto „Schatzsuche“ von Verunreinigungen befreiten. Diese Aktion verdeutlichte, wie wichtig die Mithilfe der Nachbarschaft ist, um öffentliche Spielplätze sauber und sicher für Kinder zu erhalten.

Den krönenden Abschluss der Frühjahrsputz-Woche bildete die Teilnahme an der stadtweiten Aktion „Sauberhaftes Dietzenbach“. Über 120 Menschen kamen zusammen, um die Stadt von Müll zu befreien und ein starkes Zeichen für den Umweltschutz zu setzen. Quartiersmanagerin Marina Stanic zeigte sich begeistert von der Resonanz und betonte die Bedeutung gemeinschaftlicher Verantwortung. Die Frühjahrsputz-Woche habe nicht nur viele Informationen vermittelt, sondern auch den Spaß am gemeinsamen Engagement gefördert.

Die Frühjahrsputz-Woche in Dietzenbach-Südost war mehr als nur eine Aufräumaktion. Sie war ein Schritt in Richtung eines stärkeren Gemeinschaftsgefühls und einer nachhaltigeren Lebensweise. Die abwechslungsreichen Aktionen boten nicht nur praktische Lösungen zur Müllreduktion, sondern zeigten auch, wie wichtig die Zusammenarbeit aller Beteiligten für eine saubere und lebenswerte Umgebung ist. Das Quartiersmanagement lädt alle ein, sich auch in Zukunft an solchen Projekten zu beteiligen und Dietzenbach weiterhin zu einem Ort zu machen, in dem sich alle Generationen wohlfühlen können.

OFLIVE

OFLIVE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert