Am 3. April war es wieder soweit: Der bundesweite Girls‘ Day und Boys‘ Day bot Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, geschlechtsuntypische Berufe kennenzulernen und neue Berufsfelder zu entdecken. Auch die Stadtverwaltung Heusenstamm beteiligte sich an diesem Aktionstag und begrüßte sieben Jugendliche im Alter von zwölf bis 15 Jahren, die einen spannenden Einblick in den Arbeitsalltag der Verwaltung erhielten.
Zu Beginn des Tages wurden die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Bürgermeister Steffen Ball, Ausbildungsleiter Christian Zilch sowie weiteren Kolleginnen und Kollegen begrüßt. Im Bürgermeisterzimmer gab es eine kurze Einführung, bevor die Jugendlichen in die jeweiligen Einsatzbereiche starteten. Luna Koberstädt begleitete Bürgermeister Steffen Ball bei seinen Aufgaben und erhielt so einen direkten Einblick in die Arbeit eines Stadtoberhauptes. Bernd Langmann richtete sich im Bürgerbüro ein und erlebte hautnah, wie die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger bearbeitet werden. Fabian Schirmer hatte die Gelegenheit, mit dem Team der Stadtpolizei unterwegs zu sein und deren vielfältigen Aufgabenbereiche kennenzulernen.
Maria Tremmel, Erna Drekovic und Emily Puljic tauchten in die Welt der Informationstechnologie ein und begleiteten den IT-Service bei seiner Arbeit. Niklas Temme hingegen verbrachte den Tag in der Kläranlage und lernte, wie wichtig die Arbeit im Bereich Wasser- und Abwasserwirtschaft für die Stadt ist.
Zur Mittagszeit trafen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder im Rathaus zu einem gemeinsamen Essen. Währenddessen tauschten sie sich über ihre Eindrücke und Erlebnisse aus und gaben wertvolles Feedback an die Verwaltung. Diese Gelegenheit zum Dialog ermöglichte es der Stadt, die Perspektive der jungen Menschen zu verstehen und ihre Erfahrungen in zukünftige Maßnahmen einzubinden.
Ausbildungsleiter Christian Zilch unterstrich die Bedeutung des Aktionstages: „Wir nutzen gerne jede Chance, Klischees und Vorurteile gegenüber der Verwaltung aufzubrechen und für Berufe im öffentlichen Dienst zu begeistern. Mit unserem Engagement möchten wir aktiv zur Berufsorientierung beitragen und jungen Menschen frühzeitig Einblicke ins Berufsleben ermöglichen. Für die Teilnehmenden können sich durch solche Erfahrungen Türen öffnen – sei es für ein späteres Praktikum, eine Ausbildung oder ein duales Studium.“
Der Girls’ Day und Boys’ Day ist ein bundesweiter Aktionstag, der gezielt darauf abzielt, Schülerinnen und Schülern geschlechtsuntypische Berufe näherzubringen. Während Mädchen an diesem Tag Berufe aus den Bereichen Technik, Naturwissenschaften, IT und Handwerk entdecken können, sollen Jungen Einblicke in soziale, pflegerische und erzieherische Berufe erhalten. Ziel ist es, bestehende Rollenbilder aufzubrechen und jungen Menschen die Vielfalt der Berufswelt zu zeigen.
Die Stadtverwaltung Heusenstamm hat mit ihrer Beteiligung am Girls’ Day und Boys’ Day 2025 nicht nur wertvolle Berufsorientierung geboten, sondern auch gezeigt, wie vielseitig und spannend die Arbeit im öffentlichen Dienst sein kann. Für die Jugendlichen war der Tag eine einzigartige Gelegenheit, neue Perspektiven zu gewinnen und möglicherweise erste Schritte in Richtung ihrer beruflichen Zukunft zu gehen.