Die DLB AöR erhielt vom Hessischen Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (HLNUG) als Anerkennung für die Mitarbeit in der „Kommunalen Projektberatungsgruppe KLIMPRAX-Stadtgrün“ eine Blumenesche geschenkt. Diese wurde von Mitarbeitenden vor die DLB-Zentrale gepflanzt und mit einer Informationstafel versehen.
Die DLB AöR erhielt vom Hessischen Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (HLNUG) als Anerkennung für die Mitarbeit in der „Kommunalen Projektberatungsgruppe KLIMPRAX-Stadtgrün“ eine Blumenesche geschenkt. Diese wurde von Mitarbeitenden vor die DLB-Zentrale gepflanzt und mit einer Informationstafel versehen.
Gepflanzt wurde der bereits fünf Meter hohe Baum unmittelbar vor dem Empfang der DLB-Zentrale. Über das Geschenk freut sich außer den beiden Ersten Stadträten der Städte Dreieich und Neu-Isenburg, Holger Dechert und Stefan Schmitt, auch DLB-Vorständin Petra Klink: „Jetzt haben die Empfangsmitarbeiter auch einen natürlichen Sonnenschutz!“ Sylvio Jäckel erläutert: „Die Blumenesche gilt als Klimabaum und ist auch ein gutes Bienennährgehölz. Sie steht symbolisch für den Umbruch in der Baumartenverwendung in Dreieich und Neu-Isenburg. Vor 20 Jahren hatten wir in unseren beiden Städten noch keine Blumeneschen gepflanzt, mittlerweile sind es bereits fast 100 Exemplare, die sich bestens entwickeln.“
Die Baumpflanzaktion mit den Klimabäumen soll auf die Klimawandelfolgen und die Notwendigkeit zur Verwendung von Stadtklimabaumarten aufmerksam machen. Im Rahmen von KLIMPRAX-Stadtgrün wurde beispielsweise ein Onlinetool zur Auswahl von klimaresilienten Bäumen entwickelt. Es soll Kommunen, aber auch Bürgerinnen und Bürgern, helfen den passenden Klima-Baum zu finden. Die Beratungsgruppe wurde hier vorab zu Erfahrungen mit den entsprechenden Baumarten in den jeweiligen Städten befragt.
Die Baumpflanzaktion mit den Klimabäumen soll auf die Klimawandelfolgen und die Notwendigkeit zur Verwendung von Stadtklimabaumarten aufmerksam machen. Im Rahmen von KLIMPRAX-Stadtgrün wurde beispielsweise ein Onlinetool zur Auswahl von klimaresilienten Bäumen entwickelt. Es soll Kommunen, aber auch Bürgerinnen und Bürgern, helfen den passenden Klima-Baum zu finden. Die Beratungsgruppe wurde hier vorab zu Erfahrungen mit den entsprechenden Baumarten in den jeweiligen Städten befragt.
Die Baumpflanzaktion mit den Klimabäumen soll auf die Klimawandelfolgen und die Notwendigkeit zur Verwendung von Stadtklimabaumarten aufmerksam machen. Im Rahmen von KLIMPRAX-Stadtgrün wurde beispielsweise ein Onlinetool zur Auswahl von klimaresilienten Bäumen entwickelt. Es soll Kommunen, aber auch Bürgerinnen und Bürgern, helfen den passenden Klima-Baum zu finden. Die Beratungsgruppe wurde hier vorab zu Erfahrungen mit den entsprechenden Baumarten in den jeweiligen Städten befragt.
Die Baumpflanzaktion mit den Klimabäumen soll auf die Klimawandelfolgen und die Notwendigkeit zur Verwendung von Stadtklimabaumarten aufmerksam machen. Im Rahmen von KLIMPRAX-Stadtgrün wurde beispielsweise ein Onlinetool zur Auswahl von klimaresilienten Bäumen entwickelt. Es soll Kommunen, aber auch Bürgerinnen und Bürgern, helfen den passenden Klima-Baum zu finden. Die Beratungsgruppe wurde hier vorab zu Erfahrungen mit den entsprechenden Baumarten in den jeweiligen Städten befragt.
Die Baumpflanzaktion mit den Klimabäumen soll auf die Klimawandelfolgen und die Notwendigkeit zur Verwendung von Stadtklimabaumarten aufmerksam machen. Im Rahmen von KLIMPRAX-Stadtgrün wurde beispielsweise ein Onlinetool zur Auswahl von klimaresilienten Bäumen entwickelt. Es soll Kommunen, aber auch Bürgerinnen und Bürgern, helfen den passenden Klima-Baum zu finden. Die Beratungsgruppe wurde hier vorab zu Erfahrungen mit den entsprechenden Baumarten in den jeweiligen Städten befragt.