Anfang April fand das Abschlussfest der Projektwoche der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Dietzenbach statt. Im Mittelpunkt stand ein interaktiver Infostand der Kreisstadt Dietzenbach, der Schüler, Eltern und Lehrkräfte einlud, sich mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Ziel war es, auf spielerische Weise Bewusstsein für den eigenen ökologischen Fußabdruck zu schaffen und konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Alltag aufzuzeigen.
Ein besonderes Highlight des Infostands war die „Klimawaage“, ein Mitmach-Tool, das Besucherinnen und Besuchern anschaulich vermittelte, wie alltägliche Entscheidungen – etwa bei Ernährung, Mobilität oder Energieverbrauch – die Umwelt beeinflussen. Kinder und Erwachsene konnten so direkt erleben, wie nachhaltige Handlungen dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und positive Veränderungen zu bewirken.
Lisa Schleicher von der Stabsstelle Klimaschutz betonte die Bedeutung solcher Angebote: „Es ist entscheidend, schon junge Menschen für den Klimaschutz zu sensibilisieren, da sie die Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft tragen werden. Mit der Klimawaage möchten wir aufzeigen, wie wichtig es ist, bewusste Entscheidungen im Alltag zu treffen.“ Unterstützt wurde sie dabei von Dagmar Dörner aus der Jugendhilfe und sozialen Arbeit der Kreisstadt.
Zusätzlich gab es wertvolle Tipps zur Senkung des Energieverbrauchs durch Klaus Gerth-Koch vom Stromspar-Check. Dieses Angebot richtet sich besonders an Familien mit geringem Einkommen und zeigt, wie kleine Veränderungen im Haushalt nicht nur Geld sparen, sondern auch die Umwelt schonen können. „Die Kombination aus Klimaschutz und Energiesparen ist ein zentraler Schritt hin zu nachhaltigen Veränderungen im Alltag“, erklärte Gerth-Koch.
Der Infostand zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, Klimaschutz in den Alltag zu integrieren. Mit interaktiven Methoden und praktischen Tipps wurde nicht nur informiert, sondern auch motiviert, aktiv zu handeln.