Gemeinsam mit Mitarbeitern der Firmen Adolf Lupp GmbH und Spie GmbH gaben Stadtwerke-Geschäftsführer Uwe Linder (links), Stadtwerke-Projektleiter Andreas Wiener (Zweiter von links), Langens Bürgermeister Jan Werner (Sechster von links) und Egelsbachs Rathauschef Tobias Wilbrand (Dritter von rechts) an der Übergabestation der Energienetze Offenbach GmbH an der Darmstädter Straße den offiziellen Startschuss zum Neubau einer 20kV Mittelspannungstrasse. Foto: Schaible/Stadtwerke Langen

Mit einem symbolischen ersten „Kabelzug“ wurde der offizielle Startschuss für den Bau einer neuen 20kV Mittelspannungstrasse in Langen und Egelsbach gegeben. Vertreter der Stadtwerke Langen, der Stadt Langen, der Gemeinde Egelsbach sowie der beteiligten Firmen Adolf Lupp GmbH und Spie GmbH kamen zusammen, um diesen wichtigen Meilenstein zu feiern. Mit dieser Millioneninvestition wird nicht nur der steigende Bedarf an elektrischer Energie gedeckt, sondern auch die Versorgungssicherheit im Versorgungsgebiet deutlich erhöht. Das Projekt ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer zukunftssicheren und stabilen Stromversorgung.

Die neue Stromtrasse ist eine Reaktion auf die wachsenden Anforderungen der Energiewende, insbesondere durch den zunehmenden Einsatz von Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen. „Die Energiewende und der steigende Bedarf an elektrischer Energie erfordern umfangreiche Ausbaumaßnahmen im Stromnetz“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Uwe Linder. Mit einem zusätzlichen Einspeisepunkt im Langener Norden wird nicht nur der stark gestiegene Energiebedarf in diesem Bereich gedeckt, sondern auch eine bessere Lastverteilung im gesamten Versorgungsgebiet erreicht.

Das Bauprojekt umfasst eine leistungsstarke Mittelspannungstrasse, die sich über eine Länge von mehr als fünf Kilometern erstreckt. Sie führt von der Übergabestation der Energienetze Offenbach GmbH (ENO) in der Darmstädter Straße bis zum neuen Schalthaus in der Triftstraße in Langen. Die gesamte Trasse wird erdverlegt, wodurch Eingriffe in den öffentlichen Verkehrsraum minimiert werden können. Ein Teil der Arbeiten erfolgt durch offene Bauweise, während an komplexeren Abschnitten spezielle Bohrverfahren eingesetzt werden, um den Verkehr nicht zu beeinträchtigen. So wurde beispielsweise die Mörfelder Landstraße erfolgreich unterquert, ohne den Verkehrsfluss zu unterbrechen.

Die Vorbereitungen und Genehmigungen für das Großprojekt dauerten über zwei Jahre. Stadtwerke-Projektleiter Andreas Wiener zeigt sich erfreut, dass die Bauarbeiten nun beginnen: „Nach über zwei Jahren Planungs- und Genehmigungsphase freuen wir uns, dass es jetzt losgeht.“ Dank der parallelen Arbeit von zwei Bautrupps des erfahrenen Tiefbauunternehmens Adolf Lupp GmbH konnte die ursprünglich geplante Bauzeit von 18 Monaten deutlich reduziert werden. Bereits Mitte 2026 sollen die Kunden im Langener Norden über die neue Stromtrasse versorgt werden. Das neue Schalthaus in der Triftstraße, ein weiterer zentraler Bestandteil des Projekts, ist bereits fertiggestellt.

Die Stadtwerke investieren rund sieben Millionen Euro in die neue Mittelspannungstrasse, während die Kosten für die Trafostation in der Triftstraße 1,8 Millionen Euro betragen. „Dieses Geld ist gut angelegt“, betont Stadtwerke-Geschäftsführer Uwe Linder. „Es sorgt nicht nur für eine stabilere Stromversorgung, sondern schafft auch die Grundlage für zukünftige Entwicklungen.“ Langens Bürgermeister Jan Werner und Egelsbachs Bürgermeister Tobias Wilbrand stimmen zu und unterstreichen die Bedeutung dieses Projekts für die Bürger und die Wirtschaft in der Region.

Mit der neuen Stromtrasse wird die Grundlage für eine nachhaltige und zuverlässige Energiezukunft in Langen und Egelsbach geschaffen. Die Investition in die Infrastruktur ist ein wichtiger Beitrag zur Energiesicherheit und zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende in der Region.

OFLIVE

OFLIVE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert