Immer wieder werden ältere Menschen von Trickdieben und Betrügern ins Visier genommen – sei es persönlich oder telefonisch. Um Seniorinnen und Senioren sowie deren Umfeld besser über Betrugsmaschen zu informieren und sie zu schützen, fand am Donnerstag, den 27. März, im Haus „RAPHAEL“ des Caritasverbandes Offenbach e. V. in Klein-Auheim eine Präventionsveranstaltung der Polizeistation Hanau I statt.
Rund 30 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden von Dieter Loges, zertifizierter Sicherheitsberater der Polizeisozialhilfe e.V. des Polizeipräsidiums Südosthessen, und Polizeioberkommissar Volker Rostig, Schutzmann vor Ort in Hanau, begrüßt. Beide Experten vermittelten wichtige Informationen zu häufigen Betrugsmaschen, wie dem „Enkeltrick“ und sogenannten „Schockanrufen“, sowie zu Betrügereien an der Haus- und Wohnungstür.
Ein weiterer Schwerpunkt des Nachmittags lag auf der Sensibilisierung für den sicheren Umgang mit Wertgegenständen, sei es beim Einkaufen, Spazierengehen oder bei der Nutzung von Geldausgabeautomaten. Die Seniorinnen und Senioren erhielten praktische Tipps, wie sie sich im Alltag besser schützen können.
Nach dem Vortrag entstand ein reger Austausch, bei dem die Anwesenden Fragen stellten und persönliche Erfahrungen schilderten. Die Experten der Polizeistation nahmen sich Zeit, um auf die Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzugehen und weitere Hinweise zu geben.
Sind auch Sie daran interessiert, an einer solchen Präventionsveranstaltung teilzunehmen? Die Expertinnen und Experten des Stabsbereichs Prävention des Polizeipräsidiums Südosthessen stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen sie per E-Mail unter praevention.ppsoh@polizei.hessen.de oder telefonisch unter 069 8098-2424.
Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen durch Wissen und Achtsamkeit – die Polizei steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!