Am Sonntag, den 13. April, um 17 Uhr, ist Dinçer Güçyeter zu Gast bei der Journalistin Regina Heidecke in der Veranstaltungsreihe „Reginas Gäste“ in der Neuen Stadthalle Langen. Dinçer Güçyeter, geboren 1979 in Nettetal, ist Werkzeugmacher, Dichter, Theatermacher, Gabelstaplerfahrer, Schriftsteller, Herausgeber und Verleger – eine beeindruckende Vielfalt an Rollen in einer Person.
Sein erster Roman „Unser Deutschlandmärchen“ spielt im Milieu der Gastarbeiter, obwohl sich Güçyeters literarisches Schaffen nicht auf dieses Thema beschränkt. Der Roman erzählt von seinen Eltern, die in den 1960er Jahren als Teil der angeworbenen türkischen Arbeiter nach Deutschland kamen, sowie von seiner Mutter Fatma und seiner Familie, die er liebevoll „Sippe“ nennt. Güçyeter beschreibt in seinem Werk, wie aus einem Jungen, der in einer Umgebung aufwächst, in der die deutsche Sprache wie ein Steinbruch vor ihm liegt, ein Mann wird, der diese Sprache zu seinem Lebenswerk macht.
Die Erfahrungen, die er sammelte – sei es als Kind bei der Ausländerbehörde, wo er für seine Familie übersetzte, als Jugendlicher in der Kneipe seines Vaters, im Bordell seines Onkels Mustafa oder während seiner Ausbildung zum Werkzeugmechaniker – prägten ihn und seine Stimme als Autor.
„Vater, Mutter, wohin jetzt mit mir?“ lautet eine zentrale Frage in Dinçer Güçyeters Roman und Gedichten. Ebenso fragt er: „Wohin mit dieser Geschichte?“ und „Wohin mit diesen Gedichten?“ Diese Fragen spiegeln seinen literarischen Antrieb wider, Geschichten zu erzählen, die inspirieren und berühren. Sein Publikum hat dies erkannt, wie zahlreiche Auszeichnungen beweisen: 2022 erhielt er für seinen Lyrikband „Mein Prinz, ich bin das Ghetto“ den Peter-Huchel-Preis, 2023 den Preis für Belletristik der Leipziger Buchmesse für „Unser Deutschlandmärchen“. Das Berliner Maxim-Gorki-Theater adaptierte sein Werk, das für das Berliner Theatertreffen nominiert wurde – ein Beleg für seine literarische Bedeutung.
Regina Heidecke wird mit dem Autor über sein Leben, seine Werke und seine Sicht auf Deutschland und die Türkei sprechen. Die erfahrene Journalistin bringt ihre langjährige Expertise aus Kulturjournalismus, Theaterkritik und internationalen Projekten in das Gespräch ein.
Der Eintritt kostet 9,80 Euro. Karten sind im Vorverkauf unter www.neue-stadthalle-langen.de (Tickethotline 06103 203-455), im Reisebüro Mister Travel (Westendstraße 2, Telefon 06103 25021) und im Buchladen am Lutherplatz (Telefon 06103 28717) sowie bundesweit über AD Ticket (www.adticket.de, Tickethotline 0180 6050400) erhältlich.