Foto: v.l.Patricia Lips, Bürgermeister Jörg Rotter, Sylvia Baumer.

Bürgermeister Rotter sagt „Danke“ und lobt Gemeinschaftswerk

„Eine sehr gute Resonanz und Nachfrage registrieren wir als Stadtverwaltung rund um das Buch ‚Oan Weesch – Ein Weg zu Kunst und Geschichte in Rödermark‘. Es ist ein tolles Gemeinschaftswerk geworden. Dafür möchte ich heute noch einmal ausdrücklich ‚Danke‘ sagen. Ich begrüße, stellvertretend für alle beteiligten Ideengeber und Gestalter, zwei Triebfedern des Projekts: Ein Damen-Duo, das ganz maßgeblich zum Gelingen beigetragen hat.“

Mit diesem Tenor empfing Bürgermeister Jörg Rotter kürzlich die Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins (HGV), Patricia Lips, und die Vorsitzende des Vereins KiR (Kunst in Rödermark), Sylvia Baumer. In seinem Dienstzimmer im Rathaus Ober-Roden überreichte Rotter zwei Exemplare von „Oan Weesch“. Nach dem Durchblättern der 80 Seiten umfassenden Publikation gab es Lob von allen Seiten: „Es ist wunderbar geworden, wirklich ein Vorzeigestück, das markante Punkte unserer Stadt beleuchtet. Die informativen Texte und die erstklassigen Fotografien ergänzen sich harmonisch. Sie sind eingebettet in ein ansprechendes Layout“, waren sich Lips, Baumer und Rotter einig.

Apropos „Fotos“: Die Aufnahmen haben Matthias Beckmann, Gerd Coordes, Heinrich Salmen und Rainer Steen beigesteuert. Das Quartett des Fotoclubs war im Stadtgebiet mehrfach unterwegs, um Gebäude und Skulpturen abzulichten.

Um den zentralen Part der Bucherstellung hat sich Oliver Nedelmann gekümmert. Der Schauspieler, der 2021 bereits den kombinierten Kunst- und Geschichtspfad mit 56 QR-Code-Stationen konzipiert hatte, sorgte für den redaktionellen Feinschliff. Der junge Grafiker Paul Böhm war Garant für eine schmucke Optik… Und so konnte das Werk, gestützt auf die umfangreichen Recherchen von HGV und KiR, pünktlich vor dem Weihnachtsfest 2022 druckfrisch ausgeliefert werden.

Erhältlich ist „Oan Weesch“ in Buchform zum Preis von 15 Euro mittlerweile auch in der Buchhandlung Rödermark, Dieburger Straße 80, und im Fachgeschäft „Bücher am Gänseeck“ im Urberacher Zentrum. Wer sich ein Exemplar besorgen möchte, wird außerdem in den Rathäusern in Ober-Roden und Urberach sowie in der Kulturhalle fündig.

OFLIVE

OFLIVE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert