Am 4. April 2024 fand in Zusammenarbeit der Gemeinde Mainhausen mit der Arbeitsgemeinschaft Fledermaus- und Amphibienschutz ein außergewöhnlicher Obstbaumlehrgang statt. Dieser Kurs, an dem 18 interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Mitarbeiter des Bauhofes teilnahmen, wurde vom Regionalverband FrankfurtRheinMain initiiert und finanziert – eine Maßnahme, die anlässlich der Auszeichnung Mainhausens als „Streuobstkommune 2024“ ins Leben gerufen wurde.
Der Theorieteil des Kurses fand von 9 bis 14 Uhr im alten Rathaus in Zellhausen statt, während der praktische Teil im Anschluss im Bensbruch durchgeführt wurde. Geleitet wurde der Kurs von Gärtnermeister Josef Weimer aus Schaafheim, der für seinen ganzheitlichen Ansatz in der Obstbaumpflege bekannt ist.
Weimer verfolgt in seinen Kursen das Ziel, ein tieferes Verständnis für den Baum als Lebewesen zu schaffen, statt einfache Rezepte oder Standardanleitungen zu vermitteln. „Man muss mit dem Obstbaum ins Gespräch kommen“, betonte Weimer. „Die Kronengestaltung ist ein dynamischer Prozess, der ein Verständnis für das natürliche Wachstum des Baumes erfordert.“
Im Mittelpunkt des Kurses stand die Pflege von Jungbäumen in den ersten 15 Jahren: Wie kann man die Gesundheit der Obstbäume langfristig fördern? Wann sind die besten Zeitfenster für Pflegearbeiten? Welche Rolle spielen Baumscheiben und die richtige Nährstoffversorgung? Themen wie die Bedeutung von Erziehungsschnitten, die Wachstumsregulierung durch Sommerschnitte, das Verhindern von Alternanz und die Entwicklung blumenbunter Streuobstwiesen wurden ausführlich behandelt.
Josef Weimer geht in der Obstbaumpflege oft neue Wege und hinterfragt gängige Praktiken. Seine einzigartigen Ansätze und tiefgreifenden Einblicke hat er in seinem Buch „Gestaltung von Landschaftsobstbäumen – Den Obstbau mit anderen Augen sehen“ zusammengefasst. Das Buch ist im Eigenverlag erschienen und kann über Weimers Internetseite für 42 € (zzgl. Versandkosten) bestellt werden: Gestaltung von Landschaftsobstbäumen – Josef Weimer.