Am Samstag, den 22. März 2025, war es wieder so weit: Dietzenbach wurde beim großen Stadtputz unter dem Motto „Sauberhaftes Dietzenbach“ auf Vordermann gebracht. Mehr als 120 engagierte Helferinnen und Helfer machten sich mit Müllzangen, Handschuhen und Säcken auf den Weg, um Abfälle aus Straßen, Parks und Grünstreifen zu entfernen.
Innerhalb weniger Stunden kamen beeindruckende 20 Kubikmeter Müll zusammen. Von achtlos weggeworfenen Flaschen und Zigarettenkippen bis hin zu größeren Fundstücken wie Einkaufswagen, Elektrogeräten oder Bauschutt – der gesammelte Unrat zeigte, wie wichtig solche Aktionen für ein sauberes Stadtbild sind.
Besonders erfreulich war die breite Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Neben zahlreichen Privatpersonen und Familien waren auch Dietzenbacher Vereine, politische Vertreter und religiöse Gemeinschaften aktiv. Sie säuberten verschiedene Stadtteile – von der Innenstadt über den Hessentagspark bis hin zu Wohngebieten und Gewerbeflächen.
Nach dem gemeinsamen Einsatz trafen sich viele Teilnehmende auf dem Wertstoffhof, um den Vormittag bei heißer Kartoffelsuppe und Würstchen ausklingen zu lassen. Bürgermeister Dr. Dieter Lang, selbst tatkräftig mit dabei, lobte das Engagement: „Leider nimmt das Bewusstsein für Sauberkeit im öffentlichen Raum immer weiter ab. Umso wichtiger ist es, dass so viele Menschen heute freiwillig angepackt haben. Sie alle leisten einen wertvollen Beitrag für die Lebensqualität in Dietzenbach.“
Doch nicht nur während der großen Putzaktionen wird für ein sauberes Stadtbild gesorgt. Die Städtischen Betriebe Dietzenbach sind täglich im Einsatz, um illegale Müllablagerungen zu beseitigen. Im Durchschnitt werden fünfmal pro Woche bis zu 650 Kilogramm Unrat eingesammelt – im Jahr sind das etwa 150 Tonnen. Zusätzlich werden die öffentlichen Abfalleimer täglich geleert, wodurch weitere 98 Tonnen Müll pro Jahr entstehen.
Guido Schick, kaufmännischer Leiter der Städtischen Betriebe, appelliert an alle Einwohnerinnen und Einwohner: „Unsere Stadt bietet zahlreiche Möglichkeiten zur richtigen Müllentsorgung – von Wertstoffhöfen über Glas- und Papiercontainer bis hin zu den eigenen Mülltonnen. Niemand muss seinen Abfall einfach in die Natur werfen.“
Dietzenbach setzt mit Aktionen wie „Sauberhafter Schulweg“ und „Sauberhafte Kitas“ ein Zeichen für Nachhaltigkeit. Doch langfristig gelingt ein sauberes Stadtbild nur mit der Mithilfe aller. Jeder einzelne kann dazu beitragen, Dietzenbach müllfrei und schön zu halten.