Die Jahresbilanz 2024 des Referats Ordnung und Verkehr in Langen verdeutlicht die Vielzahl an Aufgaben, die für ein geordnetes und sicheres Zusammenleben notwendig sind. Die Ordnungspolizei überwachte im vergangenen Jahr die Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen, ahndete Verstöße und sorgte für die Gefahrenabwehr sowie die öffentliche Sicherheit.
Eine der Hauptaufgaben war die Verkehrsüberwachung. Insgesamt wurden 11.375 Verstöße registriert, davon 7.634 im fließenden Verkehr, meist wegen überhöhter Geschwindigkeit. Ein besonders auffälliger Fall war ein Fahrer, der innerorts mit 96 km/h bei erlaubten 50 km/h unterwegs war. Stationäre Geschwindigkeitsmessanlagen erfassten 6.095 Raser, darunter eine neue Säulenanlage in der Fahrgasse. Zusätzlich fanden 85 mobile Tempokontrollen an Gefahrenstellen und Unfallschwerpunkten statt, bei denen 4,7 Prozent der 32.470 erfassten Fahrzeuge zu schnell waren. Mobile Geschwindigkeitsanzeigen („Smileys“) im Stadtgebiet erinnerten Verkehrsteilnehmer an die zulässige Geschwindigkeit und ermöglichten flexible Reaktionen auf Beschwerden aus der Bürgerschaft.
Im ruhenden Verkehr wurden 3.741 Verstöße festgestellt, meist durch Falschparker. In 53 Fällen mussten Fahrzeuge abgeschleppt werden, unter anderem aus Feuerwehrzufahrten oder von Schwerbehindertenparkplätzen. Zehn nicht mehr verkehrstüchtige Fahrzeuge wurden aus dem öffentlichen Raum entfernt. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, Falschparker selbst zu melden, etwa per E-Mail an privatanzeigen@langen.de, ergänzt durch Angaben wie Autokennzeichen, Ort, Zeitrahmen und ein Foto.
Ein wichtiger Aufgabenbereich war die Kontrolle der Schulwege, insbesondere rund um die Grundschulen, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten. Diese Kontrollen sollen künftig verstärkt werden. Zudem gingen 763 Beschwerden aus der Bürgerschaft ein, die Arbeitsaufträge für die Ordnungspolizei zur Folge hatten. Diese betrafen unter anderem Parkverstöße, Lärmbelästigungen, illegale Müllablagerungen und mangelnden Rückschnitt von Grünflächen.
Darüber hinaus erteilte das Referat 616 verkehrsrechtliche Genehmigungen, darunter Sondernutzungserlaubnisse für Baustellen oder Parkplatzsperrungen. Auch 38 Versammlungen und Demonstrationen wurden in Zusammenarbeit mit den Organisatoren genehmigt und begleitet.
Im Bereich Gewerbe wurden 434 Anmeldungen, 371 Abmeldungen und 183 Ummeldungen bearbeitet. Für vorübergehende Gaststättengewerbe, wie bei Festen, wurden 148 Konzessionen erteilt.
Auch das Zusammenleben von Hunden und Menschen blieb im Blickfeld des Referats. Elf Beißvorfälle wurden gemeldet, bei denen entschieden werden musste, ob die beteiligten Hunde als gefährlich einzustufen sind. Kontrollgänge in Gaststätten, vor allem in Betrieben mit Geldspielgeräten, dienten dem Spieler- und Jugendschutz. Dabei wurden auch illegale Geräte sichergestellt.
Die Bilanz 2024 zeigt, wie breit gefächert die Aufgaben des Referats Ordnung und Verkehr in Langen sind. Die Einhaltung von Regeln und die Förderung der öffentlichen Sicherheit tragen wesentlich zu einem harmonischen Zusammenleben in der Stadt bei.